
Heilerziehungspfleger*innen (kurz „HEP“) sind Fachkräfte in der Assistenz für Menschen mit einer Behinderung. Sie widmen sich der Pflege, Betreuung und Förderung von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Einschränkung und orientieren sich immer an deren Ressourcen. Neben umfassenden pflegerischen Tätigkeiten stehen dabei auch die pädagogische Förderung und jeweilige Persönlichkeitsentwicklung im Fokus. Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit der Menschen mit Behinderung in allen Belangen des Lebens. In der vierjährigen Ausbildung, erhalten Sie ebenso intensive theoretische wie praktische Kompetenzgewinne. Ihre Aufgaben:
im pflegerischen Bereich
- Unterstützung bei der Grundpflege (Waschen, Ankleiden, Hygiene),
- Förderung der Mobilität und Durchführung von Bewegungsübungen,
- Beobachtung und Dokumentation des Gesundheitszustandes,
- Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal für die Behandlungspflege,
im pädagogischen Bereich
- Gestaltung eines strukturierten und sicheren Alltags,
- Förderung sozialer und kognitiver Kompetenzen und Kommunikation,
- Unterstützung der individuellen Entwicklung durch Förderplanung,
- Planung und Durchführung von Freizeitangeboten oder Gruppenaktivitäten,
- Begleitung bei der Eingliederung in die Gesellschaft und Selbstbestimmung.